Familie ist überall, wo Menschen unterschiedlicher Generationen verbindlich verbunden sind, Verantwortung füreinander übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Besonders kommt diese Verbundenheit in der Begleitung von Kindern und jungen Menschen sowie in der Betreuung und Pflege alter Menschen zum Ausdruck. Doch auch während der gesamten weiteren Lebenszeit ist der Rückgriff auf das Netz der Familie für viele Menschen von wichtiger Bedeutung, insbesondere auch in Zeiten von Herausforderungen, Umbrüchen und Krisen. Deshalb müssen Staat, Gesellschaft und Kirche Familie in all ihren unterschiedlichen Formen und Ausprägungen schützen und begleiten und für geeignete Rahmenbedingungen sorgen.
Familie ist stets in Veränderung, bunt und vielfältig und tritt in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen auf:
- verheiratete Eltern (in gemischt- oder gleichgeschlechtlich Ehen);
- Eltern als nichteheliche Lebensgemeinschaften;
- Ein-Eltern-Familien;
- Patchwork-Familien;
- Familien, in denen sich die schon erwachsenen Kinder um ihre Eltern
- kümmern usw.
Die unterschiedlichen Familienformen sind zu achten und wertzuschätzen und dürfen in keiner Weise diskriminiert werden.
Als christlicher Verband sind wir davon überzeugt, dass sich in jeder verantwortlich gelebten Beziehung zwischen Menschen Gottes Liebe zeigt.
Familie unterliegt immer auch einem Spannungsfeld und ist Lernprozess, ein Leben lang. Familie ist ein Ort, wo Menschen auch ihre Begrenzungen leben und zu verstehen lernen. Dazu ist es hilfreich in Netzwerken zu leben und sich solidarisch zu unterstützen. Familien benötigen Räume und Gelegenheiten für Begegnung und Austausch sowie passende Unterstützungssysteme in Staat, Kirche und Gesellschaft. Besondere Anforderungen an die Gestaltung des Zusammenlebens stellt die Lebensform des Familienbetriebes dar. Hier treffen Erfordernisse und Besonderheiten einer Familie auf die eines wirtschaftlichen Unternehmens. Dies ist z.B. in landwirtschaftlichen Betrieben der Fall. Dafür braucht es besondere, auf diese Thematik spezialisierte Beratungsangebote, wie etwa die Landwirtschaftliche Familienberatung.
Wir sehen die Familie als eine schützens- und unterstützenswerte Gemeinschaft von Menschen verschiedener Generationen. Als Verband von Christinnen und Christen auf dem Land widmen wir uns in unserer Bildungs- und Beratungsarbeit sowie in unseren pastoralen Aktivitäten besonders intensiv den Familien im ländlichen Raum.
Beschluss der Bundesversammlung der KLB Deutschland auf der Bundesversammlung am 14. Mai 2022