von Jan Opiéla, kath. Seelsorger für ‚Roma u. Sinti‘ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und Präses der KLB im erzbistum Köln zum IV. Sonntag der Osterzeit ( Lesejahr A, kath. ) 3. Mai 2020 Die große, abgeknabberte Lammkeule zu Ostern aber viel weniger der neu erlernte Begriff ‚Herdenimmunität‘ will nicht so recht zum heutigen Gleichnis
von Jan Opiéla, kath. Seelsorger für ‚Roma u. Sinti‘ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und Präses der KLB im erzbistum Köln zum Evangelium nach Johannes 21, 1-14 am III. Sonntag der Osterzeit, 26. April 2020 Der österliche Lammbraten aus der Tiefkühlung erweckt, schmeckt aufgewärmt nach Mehr, die Ostereier finden sich in einem herrlichen Eiersalat in
von Jan Opiéla, kath. Seelsorger für ‚Roma u. Sinti‘ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und Präses der KLB imErzbistum Köln zum Evangelium nach Johannes 20, 19-31 am II. Sonntag der Osterzeit ‚Weißersonntag‘ Ein herrliches Bild: alle ‚Engelchen‘ auf dem Schulhof versammelt in feinster Robe und so von unten die Frage an mich, warum ich eine
von Jan Opiéla, kath. Seelsorger für ‚Roma u. Sinti‘ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und Präses der KLB im Erzbistum Köln zum Oster-Evangelium nach Matthäus 28, 1-10 (Lesejahr A, kath.) 11./12. April 2020 Das große Balkenkreuz auf dem nachempfundenen Kreuzweg Jesu brauchten wir in diesem Jahr nicht durch die Straßen zu tragen. Denn mit jeder
von Jan Opiéla, kath. Geistlicher, Seelsorger für Sinti und Roma im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und Präses der Katholischen Landvolkbewegung im Erzbistum Köln zum Evangelium des ‚Palmsonntag‘ Matthäus 21, 1-11 (kath. Lesejahr A) 5.April 2020 Einer Prozession gleich ziehen schon morgens um 7.30 Uhr die Menschen vom Discounter kommend mit Klopapierpaketen die Straße entlang! Selbst
von Jan Opiéla, kath. Geistlicher, Seelsorger für Sinti und Roma im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und Präses der Katholischen Landvolkbewegung im Erzbistum Köln Es grenzt an Zauberei, wenn nach den eher harmlosen Wahrsagungen über die ‚Frau am Jakobsbrunnen‘, der mit viel Pathos versehenen ‚Blindenheilung‘ der letzten Sonntage nun mit der ‚Totenerweckung‘ des Lazarus am
von KLB-Präses Pfarrer Jan Opiéla Letzte Woche im Münchner Norden. Die Abendmesse um 19.30 Uhr war mäßig besucht, um so mehr sammelte sich in den Einleitungsworten des Zelebranten eine Überfülle von Sühnegedanken unter dem Schock über die ersten Corona Virus Maßnahmen der bayerischen Landesregierung. Nichts wurde ausgesprochen, jedoch konnten es sich alle denken, schlüssig untermalt
- 1
- 2