Katholische Landvolk Bewegung

  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wer wir sind
    • Was uns leitet
    • Was uns bewegt
    • Unser Schwerpunkt
  • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten
    • Geistlicher Impuls
  • Termine
    • Fahrten und Veranstaltungen
    • Anmeldung
  • Galerie
  • Kontakt
  • Links

Sonntags Ge- danken!

by Wilfried Römer / Freitag, 03 April 2020 / Published in Geistlicher Impuls

von Jan Opiéla, kath. Geistlicher, Seelsorger für Sinti und Roma im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und Präses der Katholischen Landvolkbewegung im Erzbistum Köln

zum Evangelium des ‚Palmsonntag‘ Matthäus 21, 1-11 (kath. Lesejahr A) 5.April 2020

Einer Prozession gleich ziehen schon morgens um 7.30 Uhr die Menschen vom Discounter kommend mit Klopapierpaketen die Straße entlang! Selbst Experten können sich dieses Phänomen nur so erklären, da viele es machen, dass es dann auch die anderen tun. Der Beginn einer Massenbewegung welche sich selbst mit wohlmeinenden Worten gegen die ‚Hamsterkäufe‘ noch Argumenten, wie die Relation von Papiermenge zur Nahrungsaufnahme im Blick zu haben, nicht aufzuhalten scheint.

„Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf der Straße aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg.“ zumal es ja schon genügend Leute gab, die mit ihm zogen und riefen: „Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe“! Hätten diese Nachahmer doch nur genau hingeschaut, wäre ihnen klar geworden, dass der auf dem wenig Staat machenden Esel nicht der Typ sein kann, der einen Befreiungsschlag gegen die verhassten römischen Unterdrücker anführen wird. Und so kam es dann auch, wie es kommen musste, als das Ausbleiben des Erwarteten am Karfreitag brutal umschlägt in das Skandieren der Menge: „Ans Kreuz mit ihm“!

Auch waren es nur wenige abseits der Masse, welche am Gründonnerstag die Communio mit dem Göttlichen im Teilen von Brot und Wein erfahren durften und selbst aus diesem Kreis ahnte vielleicht nur einer (Petrus, nachdem er von Jesus zusammengefaltet worden war), dass die Fußwaschung durch den Herrn als dienendes Tun an den Mitmenschen unabdingbar verknüpft ist mit dem Mahlhalten!

Je länger die Coronakrise zu dauern scheint, je mehr wird klar, dass ein ‚sich Kümmern um …‘ unabdingbare Grundlage für unser Gemeinwohl ist, obwohl wir dieses gerade jetzt gemeinschaftlich nicht leben dürfen! Umso widersinniger scheint es, einem erneuten Massenphänomen gleich, wenn die Einschaltquoten und Anklickzahlen von Heiligen Messen im Fernsehen oder am Computer in die Höhe schnellen, wo eine Communio nur virtuell stattfinden kann und das gemeinschaftliche eucharistische Geschehen beim Zelebranten hinter der Mattscheibe verbleibt!

Da hilft ein Blick auf die Geschehnisse am Nachmittag des Karfreitag, wo es im Angesicht des Kreuzes ums Aushalten ging „Auch viele Frauen waren dort und sahen von weitem zu; sie waren Jesus seit der Zeit in Galiläa nachgefolgt und hatten ihm gedient (Passion nach Matthäus 27, 55).“ eben nicht schon wieder hinterherlaufen und in diesem Zusammenhang mit der Masse weglaufen.

Es gilt jetzt seine Frau und seinen Mann zu stehen und zu bleiben, selbst wenn die Communio mit IHM damals wie heute real nicht möglich ist.

Wie Sie uns erreichen können.

Katholische Landvolk Bewegung
(KLB) im Erzbistum Köln

Höhenweg 38
51766 Engelskirchen

Tel.: 02263/1498

 

  • Neuigkeiten
  • Termine

Über die KLB

  • Neuigkeiten
  • Wer wir sind
  • Was uns leitet
  • Was uns bewegt
  • Unser Schwerpunkt

Termine & Kontakt

  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Adresse

Katholische Landvolk Bewegung (KLB) im Erzbistum Köln
Höhenweg 38
51766 Engelskirchen
Tel.: 02263/1498
E-Mail: info@klb-koeln.de

TOP